Neu, immer wieder neu

Das Leben ändert sich und so verändern wir uns im Laufe der Zeit. Das passiert einerseits ganz ohne unser dazutun und andererseits auch von uns beeinflusst. Es ist eine Entwicklung und die kann hier in diesem Blog seit über 10 Jahren begleitet und verfolgt werden. 

Die Stadtpflanze wurde umgetopft, jetzt lebe ich schon über ein Jahr auf dem Lande. Parallel dazu erleben wir alle die Corona-Pandemie mit den unterschiedlichsten Auswirkungen. Im Blog spiegelt sich das auch stark wieder, da gibt es seit geraumer Zeit Artikel und Posts zu Homeoffice und Achtsamkeit, dazu gibt es eine zweite Reihe an Artikeln unter der Überschrift Gelesen, da werden Bücher, die ich gelesen habe kommentiert. Nun wird noch ein Tagebuch der unbeachteten Kleinigkeiten dazukommen. Hier werden Gedanken, Erlebnisse und Beobachtungen aus dem Alltag aufgegriffen und auch fotografisch wiedergegeben werden. 

Linares de la Sierra
Linares de la Sierra – El valle escondido

In diesem Sinne auf nach Linares de la Sierra. Der Ort Linares de la Sierra befindet sich in Spanien, genauer gesagt in der andalusischen Provinz Huelva und da wiederum in einem versteckten Tal ganz in der Nähe von Aracena. Also, ich befinde mich hinter sieben Bergen bei den sieben… 

Auch die wenigen Bewohner des Tals nennen dieses: „El valle escondido“, zu Deutsch, das versteckte Tal. Viele der Bewohner sind schon älter, ein typisches Phänomen in Dörfern, nicht nur in Andalusien. Trotzdem gibt es eine Schule für die Kinder des Ortes. Auch sonst gibt es eine Menge, es gibt drei Bars, zwei Geschäfte, eine Bäckerei, eine Apotheke und auch eine Krankenstation. Es gibt auch ein Hamam, Gästezimmer und Ferienhäuser. Das Internet ist gut und was die Infrastruktur angeht, kann man wirklich nicht klagen. 

Vor der Corona-Pandemie gab es viel Tourismus, Tagestouristen genauso wie spanische, als auch internationale Besucher. Es mag auch überraschen, dass es hier viele Menschen aus dem europäischen Ausland gibt, Deutsche, Engländer, Franzosen und Holländer sind mir bekannt. Bei genauerer Betrachtung fällt auf, dass es eine beachtliche Anzahl an Personen gibt, die über Mallorca hierher gekommen sind, wie das kommt, ist mir noch nicht bekannt. 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s