Warum es auch im Homeoffice wichtig ist sich weiterzubilden. Unsere Zukunft wird von dem beeinflusst, was wir tun. Wer sich stetig weiterbildet, der wird auch in sich ändernden Zeiten Möglichkeiten und Wege finden für den Arbeitsmarkt attraktiv zu bleiben.
Fakt ist, dass die Digitalisierung für uns alle vielfältige Herausforderungen mit sich bringt. Neue Kompetenzen der Mitarbeitenden sind dementsprechend bei vielen Unternehmen gefragt. Und genau hier kommt Upskilling ins Spiel.
Homeoffice statt festem Arbeitsplatz, Webmeeting statt Konferenzraum. Die Konfrontation mit neuen Technologien ist so groß wie noch nie. Die Anpassung des Arbeitsalltages an die Corona-Pandemie ist nur eine Spitze im Prozess. Mit Upskilling neue Kompetenzen erlangen, das bedeutet eine Mischung aus Hard Skills und Soft Skills, IT-Kenntnissen und Teamfähigkeit. Ohne bewusste Weiterbildung, dem Erlernen von Fähigkeiten, die aufgrund der Digitalisierung relevanter werden, geht es nicht, innovatives Know-how ist gefragt.
Eine Entscheidende Frage für viele Menschen ist in diesem Zusammenhang, welche Future Skills muss ich erwerben? IT- und Technikkompetenzen oder auch Know-how in Marketing und Kommunikation sowie Management und Wirtschaft? Die Liste ist lang. Und dann weiß man auch, dass Soft Skills empowern. Erst zwischenmenschliche Kompetenzen ermöglichen es uns, uns den Herausforderungen der Digitalisierung zu stellen. Was sind die relevantesten Soft Skills? Konfliktmanagement, Problemlösungskompetenzen und Teamwork, Mitarbeiterinnenentwicklung, Stressprävention, Delegieren und Loslassen? Das alles ist weit mehr als einfach, Unternehmen müssen einen Weg finden Weiterbildungen noch stärker in den Arbeitsalltag zu integrieren. Es ist eine Herausforderung, der sich jeder stellen muss, nur o können wir unsere Zukunft gestalten.