Homeoffice: Geheimtipp – Erfolg dank Anstrengung

Bei unserer Arbeit ist es wichtig, Wertschätzung zu erfahren. Manchmal arbeitet man lange angestrengt vor sich hin, tut und macht, aber das Gegenüber sieht die Anstrengung nicht. Das ist frustrierend, aber es kann auch heißen, dass man noch besser sein könnte. Jeder kann über sich hinauswachsen… 

Nur intensive Anstrengung wird zum Erfolg führen. Jeder kennt es, dass man trotz großer Bemühungen nicht weiter kommt oder auf der Stelle tritt. In dieser Situation gibt es zwei Möglichkeiten, aufgeben oder durchhalten. Ich plädiere für das Durchhalten, denn ich weiß, dass ein Diamant nur unter sehr hohem Druck aus Kohle entstehen kann. Genauso kann ich schwierige Ziele und Dinge nur durch große Anstrengung erreichen. Hindernisse sind Hürden, die genommen werden können. Das gilt für das Homeoffice und die Arbeitswelt genauso wie für das Privatleben. Natürlich bleibt die Angst am Druck zu zerbrechen, aber wer ein Diamant werden möchte, muss sich der Gefahr stellen. Ohne Anstrengung kann nichts von Substanz entstehen. 

Es lohnt sich nicht nur die Eigenschaften von erfolgreichen Menschen mit ihren Mantras in Bezug zur Anstrengung zu betrachten. Die Anstrengung formt uns und unsere Herangehensweise. Etwas trotz aller Hindernisse und entgegen aller Erwartungen zu erreichen ermöglicht die Einstellung. Dabei hilft es Grenzen und Beschränkungen nicht hinzunehmen, sondern gegen sie anzukämpfen. 

Aufgeben ist keine Option, die ich für mich in Betracht ziehe, stattdessen wird die Anstrengung erhöht. So wird der Erfolg sich auch einstellen. Ich geben mich deshalb nicht mit dem Status Quo zufrieden, ich fordere ihn ständig aufs Neue heraus. Nicht trotz, sondern wegen der Anstrengung wird sich der Erfolg einstellen. Das sollte man sich bewusst machen und aktiv leben, dann kann man privat und beruflich erfolgreich werden. Es ist eine Lebenseinstellung, die nicht nur im Homeoffice hilft, sondern in jeder Lebenslage. 

Homeoffice, arbeiten von Zuhause (4)

Hierbei hilft es einen Arbeitsplan zu erstellen, der auf die innere Uhr abgestimmt ist.  Langschläfer und Frühaufsteher haben zu unterschiedlichen Zeiten das optimale Leistungsvermögen. Jeder Mensch hat seine eigenen Phasen, in denen er am produktivsten ist. Arbeiten Sie mit Ihrem eigenen Biorhythmus und nicht gegen ihn, stimmen Sie Ihren Plan darauf ab. Das macht leistungsfähiger und unterstützt die Gesundheit.Ein gutes Ritual sind feste Arbeitsphasen. Beim Erkennen hilft es alle Tätigkeiten schriftlich festzuhalten und dann bewusst darüber nachzudenken, um eine verbesserte oder optimierte Routine zu entwickeln. 

Hier noch in Stichwortform ein paar Tipps für Routinen und einen besseren Workflow für eine höhere Produktivität:

Setzen Sie sich klare Ziele. 

Nutzen Sie für wiederkehrende Aufgaben standardisierte Arbeitsweisen.

Selbstmanagement: Arbeiten Sie organisiert, beispielsweise mit To-Do- Listen, um den Überblick zu behalten. Es gibt Apps, die dabei helfen. 

Arbeiten Sie eine Aufgabe nach der anderen ab. Beim Multitasking kann man sich verzetteln.

Nutzen Sie Weiterbildungsmöglichkeiten, wie e-Learning. 

Feierabend hilft ebenfalls erfolgreich zu sein. Schalten Sie den Computer und das Licht im Büro aus und verabschieden Sie sich mental von der Arbeit. 

Nutzen Sie den Feierabend auch zur Entspannung. 

Ein weiterer Aspekt ist Ihre Gesundheit, nur ein gesunder Körper und Geist kann optimal arbeiten. Das ist eine allgemeingültige Wahrheit. Aber besser noch, man kann aktiv Einfluss auf die eigene Gesundheit nehmen. Tun Sie es! Es wird sich für Sie auszahlen. 

Legen Sie beim Arbeiten regelmäßig Pausen ein. Vielleicht hilft ein Powernap, eine Siesta oder einfach ein paar entspannende Übungen. Auch Bewegung kann einen Gegenpol zur Arbeit im Sitzen schaffen, ein kurzer Spaziergang ermöglicht es Ihnen Energie für die nächsten Aufgaben zu sammeln. Nicht nur der Körper, sondern auch der Geist funktioniert mit Bewegung besser. Genauso wichtig wie Bewegung ist es den Körper mit Nahrung und Flüssigkeit zu versorgen. Es gibt viele Ratschläge, welche Getränke und Snacks gesund sind und die nötige Energie geben. Für das Mittagessen sollte man sich genauso Zeit nehmen wie für das Frühstück. Wichtig ist, dass Sie bewusst essen und trinken. 

Ganz allgemein muss festgestellt werde, dass es oft hilft Dinge bewusst zu machen. Das gibt genauso für die Ernährung, Bewegung wie für die Arbeit, tun Sie es bewusst und gezielt. Auf diese Art und Weise können Sie im Homeoffice Zeit sparen und mehr in weniger Zeit erledigen und schaffen. Es liegt an jedem einzelnen sich seine Arbeit mit Arbeitsumgebung in einen gesunden Lebensstil einzupassen. Im Homeoffice müssen Sie das alles selbst bestimmen und organisieren, das ist Ihre Entscheidung. Suchen Sie sich einfach die Tipps aus, die am besten zu Ihnen passen und gestalten Sie Ihr optimales Homeoffice!

Homeoffice, arbeiten von Zuhause (3)

So wie der Raum einige Bedingungen erfüllen sollte, muss es auch die Einrichtung. Klar, mal einen Tag auf dem Sofa zu arbeiten, das geht, es darf aber keine Dauerlösung sein. Denn auf Dauer leidet die Arbeit genauso wie Sie. Am besten arbeiten Sie am Schreibtisch. Deshalb der Rat legen Sie auf die Wahl von Schreibtisch und Schreibtischstuhl großen Wert. Es ist gut die Haltung zwischendurch zu wechseln, selbst für ein paar Minuten, denn es entlastet den Körper. Die Sitzhöhe sollte so gewählt sein, dass die Füße ganz auf dem Boden stehen und mit den Knien im rechten Winkel sind. Berührt der Rücken die Lehne, sollte zwischen dem vorderen Sitzrand und den Kniekehlen noch etwa eine Handbreit Platz bleiben. Stellen Sie die Lehnen so ein, dass die Unterarme entspannt auf den Armstützen liegen, ohne den Rücken zu krümmen. Auch der Tisch sollte sich etwa auf einer Höhe mit den Ellenbogen befinden. Zur Einrichtung gehört heute auch die Technik mit der Internetverbindung. Sind diese unzuverlässig, zehrt das schnell an den Nerven, der Motivation, wie auch der Produktivität. Die Tastatur und ein guter Bildschirm gestalten die Arbeit angenehmer. Je nach Platzangebot kann es sinnvoll sein einen zweiten Bildschirm anzuschaffen. Dort können Briefings und Rechercheergebnisse geöffnet liegen, während auf dem zweiten Bildschirm an einem Dokument gearbeitet wird. Das erspart ständiges Wechseln zwischen Programmen und Tabs. Außerdem sollte auf das Kabelmanagement geachtet werden, nicht nur wegen der Beinfreiheit, es sorgt indirekt auch für Ordnung im Kopf und beim Arbeiten. 

Produktivität hängt aber auch stark mit dem richtigen Mind-Set und Routinen zusammen. Deshalb jetzt diesbezüglich ein paar Ratschläge, um produktiv zu bleiben. Viele Menschen sehen in Routinen Langeweile, sie gehören jedoch unbedingt zur erfolgreichen Arbeit im Homeoffice. Setzen Sie sich deshalb selbst klare Regeln und strukturieren Sie Ihren Arbeitstag, gemäß Ihrer persönlichen Bedürfnisse. 

Homeoffice, arbeiten von Zuhause (2)

Hier ein paar allgemeingültige Regeln, um stressfrei und gesund im eigenen Büro zu arbeiten: 

Kommunizieren Sie jedem, dass Sie arbeiten, vielleicht hilft es Mitbewohnern und Familie, wenn sie wissen, dass Sie Ihre Pause von xxx bis xxx machen und dann ansprechbar sind. 

Tragen Sie Arbeitskleidung. Das ist mental eine große Hilfe, testen Sie es, Sie werden überrascht und begeistert sein. Kleider machen wirklich Leute. 

Ablenkungen gilt es zu minimieren, schauen Sie sich an Ihrem Arbeitsplatz um und entscheiden Sie, was is nötig und was ist Ablenkung. Es gibt vielfältige technische Hilfsmittel, um die Konzentration zu verbessern, wählen Sie diese bewusst aus. Selbst Lärmschutz in Form von Kopfhörern oder Ohropax kann sinnvoll sein. 

Aber damit Sie im Homeoffice erfolgreich arbeiten können, sollten Sie den Arbeitsplatz auch richtig einrichten und ausrüsten. 

Wenn möglich sollte es eine räumliche Trennung von Arbeit und Freizeit geben, ideal wäre ein eigenes kleines Büro. Doch, das ist nicht immer möglich und gerade jetzt in der Corona-Pandemie schwierig. Versuchen Sie sich eine kleine Büroecke oder einen Sitzplatz einrichten. So stimmen Sie sich geistig auf die Arbeit ein. Der Schreibtisch sollte auch gut positioniert werden, da spielen persönliche Vorlieben eine große Rolle. Achten Sie immer auf den Lichteinfall und gute Lichtverhältnisse am Arbeitsplatz. Sind Sie Linkshänder oder Rechtshänder, wo steht der Computerbildschirm… Tageslicht ist sicher ideal, aber es gibt auch gutes künstliches und indirektes Licht, machen Sie sich bewusst, dass man in einem dunklen Umfeld schneller ermüdet. Es gibt tolle Lösungen, die nicht viel Geld kosten. Neben dem Licht muss die Belüftung berücksichtigt werden, Lüften Sie gezielt, auch im Winter oder bei schlechten Wetterverhältnissen. Vielleicht mögen Sie Pflanzen, dann nutzen Sie dieses zur Verbesserung der Raumluft. Frische Luft steigert die Produktivität. 

Homeoffice, arbeiten von Zuhause (1)

Wie kann man von zuhause aus erfolgreich arbeiten? Diese Frage stellen sich aktuell viele Menschen. Da es mir dabei nicht an Erfahrung mangelt, ich arbeite seit je her viel von zuhause aus, möchte ich einige Einblicke und auch Tipps geben. Es ist einerlei, ob Sie wegen der Corona-Pandemie oder als Freelancer von zuhause aus arbeiten. Aktuell arbeiten viele Menschen im Homeoffice und denen möchte ich mit ein paar Ratschlägen helfen, diese Aufgabe erfolgreich zu meistern. 

Es hat auch Vorteile, nicht täglich zur Arbeit fahren zu müssen, längere Strecken zu pendeln oder ein separates Büro anzumieten. Hier also zunächst einige Vorteile und auch Nachteile vom Homeoffice. Ein Vorteil ist sicher, das die Arbeit bei freier Zeiteinteilung erledigt werden kann. Es gibt auch eine Zeitersparnis, weil kein nennenswerter Arbeitsweg vorhanden ist. Klar, lange Arbeitswege und Rush Hour gibt es zuhause nicht. Das erleichtert es eine gute Work-Life-Balance zu gestalten. Die Arbeitsumgebung kann selbst gestaltet werden, wodurch die Arbeit leichter von der Hand geht. All das kann den Stress stark mindern. 

Richtig, es kann den Stress mindern, muss es aber nicht, denn es gibt einige Fallen. Vielleicht fehlen die Sozialkontakte und weniger Small talk, es wird schwieriger einfach mal den Kollegen um Rat zu fragen. Das kann die Arbeitsmotivation negativ beeinträchtigen. Statt Kollegen und Vorgesetzten gibt es Haushalt, Familie oder Mitbewohner, so kann mit Kleinigkeiten die Arbeitszeit unbemerkt schrumpfen. Hier kann nur mit strikter Selbstdisziplin gegen gehalten werden. Was kann man da nur tun, nun, hier folgern einige Ratschläge. 

Um stressfrei im Homeoffice zu arbeiten benötigt man eine passende Umgebung. Es ist schlicht eine Tatsache, dass die Arbeit besser von der Hand geht, wenn man sich wohlfühlt. Also, gestaltet man den Arbeitsplatz bewusst und schafft so eine passende Atmosphäre. Sowohl die Atmosphäre als auch die Funktionalität sind wichtig. 

Homeoffice – Schutz vor Burnout (3)

Nachdem nun einige der möglichen Probleme gezeigt und benannt worden sind, ist es an der Zeit über mögliche Lösungen nachzudenken. Ein Ansatz, über den jetzt und hier laut nachgedacht werdend soll, bieten Mitgefühl und Erlaubnis. 

Haben Sie sich in einer oder mehreren der beschriebenen Antriebskräfte wiedererkannt? Dann haben Sie bereits die wichtigste Grundlage geschaffen, um sich aus den Klauen dieser Kraft zu befreien. 

Der nächste Schritt muss sein, dass Sie nun darauf achten, wie sich Ihr Antriebskraft im Alltag äußert und Sie beeinflusst. So können Sie einschätzen, in welchen Situationen Sie sich über diese Triebkraft freuen und in welchen sie Sie eher auslaugt. Es ist wichtig zu erkennen, welche Vorteile Ihnen ein bestimmter Antreiber bereits gebracht hat und welche Fähigkeiten Sie aufgrund dessen entwickelt haben: Vielleicht sind Sie dank Ihrer „Sei perfekt!“-Antriebskraft eine grandiose Lektorin oder können sich wegen Ihrer „Sei gefällig!“-Orientierung wunderbar im sozialen Beruf in Menschen einfühlen. Richten Sie dann einen mitfühlenden Blick auf den Teil Ihrer Antriebskraft, die Ihnen Nachteile bringt und Sie sich erschöpft fühlen lässt. Erkennen Sie Vorteile und Nachteile, benennen Sie diese klar und deutlich. 

Befreien sich von der zu straken Wirkung Ihrer Antriebskräfte, indem Sie sich selbst gegenüber innerlich Erlaubnisse aussprechen. So können Sie den Druck zu einem bestimmten Verhalten abmildern und Sie spüren deutlich, dass Sie frei wählen können. Wählen Sie die Formulierungen für Ihre Triebkraft entsprechend diplomatisch. Üben Sie Ihre neue Haltung gegenüber Ihren Antriebskräften ein, indem Sie förderliche Glaubenssätze verinnerlichen. Sie können diese als Smartphone-Wallpaper einstellen oder sie sich mit Post-Its an eine Stelle hängen, auf die Ihr Blick häufig fällt. Hier ein paar Beispiele für mögliche Glaubenssätze für jede Antriebskraft: 

„Sei perfekt!“:  „Aus Fehlern kann ich lernen.“ „Gut ist gut genug.“

„Sei stark!“: „Schwäche zu zeigen macht sympathisch.“ „Gefühle sind etwas Schönes.“

„Sei gefällig!“: „Meine Bedürfnisse sind genauso wichtig wie die der anderen.“

„Streng dich an!“: „Das Leben ist einfach.“ 

„Beeil dich!“: „Es ist genügend Zeit da.“ „Pausen und Erholung sind auch wichtig.“

Noch einmal kurz zusammengefasst, unsere inneren Antriebskräfte üben einen sehr starken Einfluss darauf aus, wie wir unser Leben gestalten. Das heißt es ist entscheidend, als Selbstfürsorge Bewusstsein über diese verinnerlichten Muster zu gewinnen und ihnen nicht komplett zum Opfer zu fallen. Wir können einen Großteil an Stress und Erschöpfung vermeiden und die Gefahr eines Burnouts gezielt abwenden. Es ist uns selbst möglich besser mit unseren Ressourcen zu haushalten und selbstbestimmt in jeder Situation frei wählen, wie wir uns verhalten möchten. Tun Sie es! Wer Hilfe sucht, wird sie finden. 

Homeoffice – Schutz vor Burnout (2)

Problematisches Verhalten aufgrund von Antriebskräften

Nachdem wir wissen, dass wir nur auf das, was uns bekannt und bewusst ist, gezielt Einfluss nehmen können. Sollen im Folgenden Antriebskräfte thematisiert werden. Oft heißt es, sei perfekt, sei stark, sei gefällig, streng dich an, beeil dich… 

Das mag alles auf den ersten Blick stimmen, aber man sollte diese Leitsätze nicht absolut setzen. Menschen, die perfekt sein wollen, rechtfertigen sich oft unnötig, sehen nichts als gut genug an und suchen ständig nach Verbesserungspotential. Was aber schwerer wiegt, sie glauben oft, dass sie nicht um ihrer selbst Willen geliebt werden könnten, sondern nur wegen perfekter Taten Anerkennung und Wohlwollen erzielen. Gute Leistungen sind natürlich erstrebenswert, ein hoher Anspruch an sein Tun genauso, aber ist das immer verhältnismäßig? Oft bedeutet Perfektionismus, dass die Arbeit oft länger dauert. Außerdem ist eine Entscheidung für sie immer ein Ergebnis, also das Ende von etwas ist und nie der Anfang. Sie können eher schlecht mit Kritik umgehen und nehmen diese häufig persönlich. Sie sehen Ihre Ängste bestätigt. Es fällt ihnen schwer, sich zu entspannen. Das Gefühl, nie gut genug zu sein, belastet sie. 

Menschen, die dem Leitsatz „sei stark“ folgen, versuchen immer und auf alles mit Stärke zu reagieren. Um Schwäche zu vermeiden wahren sie Distanz und wirken auf ihr Gegenüber als ob sie permanent eine Rüstung trügen. Unabhängigkeit und Kontrolle wollen diese Menschen stets bewahren und sich nicht durch Angewiesenheit auf andere verletzlich machen. Natürlich hat das Vorteile, diese Menschen haben oft auch in Krisen und Notlagen ein großes Leistungsvermögen und Durchhaltevermögen. Aber sie tendieren oft auch Einzelgängertum, Verschlossenheit und lassen Gefühle nicht zu, was natürlich nur bedingt funktioniert. Sie sollten mehr auf das Wert legen, was ihnen wirklich guttut. 

Diejenigen, die gefällig sein möchten, versuchen oft es allen recht zu machen. Das geht fraglos nicht ohne Konflikte. Die Person wird viel lächeln und zustimmend nicken, vielleicht den Kopf leicht schief legen, um möglichst wenig bedrohlich zu wirken, und sich erkundigen, ob sie ihrem Gegenüber etwas Gutes tun kann. Die Triebkraft dahinter ist Unsicherheit. Die Person sucht Bestätigung. Wer nach dem Gefälligkeitsprinzip folgt, hat oft sensible soziale Antennen und kann unausgesprochene Stimmungen und Zwischentöne in Beziehungen und Gruppen wahrnehmen. Auf Harmonie und Konfliktbewältigung bedacht, können gefällige Menschen gut und diplomatisch Streits schlichten und zwischen verschiedenen Lagern vermitteln. Das hat natürlich auch Nachteile, durch die Orientierung an den Bedürfnissen anderer Menschen können diese Menschen schlecht für ihre eigene Bedürfnisbefriedigung sorgen, nein sagen oder sich abgrenzen. Sie schützen sich selbst zu wenig. Doch Konflikte sind wichtig und können unheimlich konstruktiv sein. 

Streng dich an, das ist ein Leitsatz., dem viele Menschen folgen, solange das nicht zu Druck führt, ist das auch ok. Doch wer sich nur dann wertvoll empfindet, wenn er sich sehr bemüht und anstrengt, gerät durch das Ständige ich muss unter Druck. Beharrlichkeit und Durchhaltevermögen sind sicher von Vorteil, Menschen, die auch gerne mal Verantwortung übernehmen und verlässlich sind, werden immer gesucht. Sie tendieren jedoch auch dazu sich zu viel aufladen und sich so verzetteln. 

Die Antriebskraft, beeil dich. Wer gelernt hat, immer schnell sein zu müssen, wirkt oft hektisch und getrieben. Schon beim Reden vermitteln sie den Eindruck, es bestehe Zeitnot und Informationen müssen hastig ausgetauscht werden. Beeil dich! Menschen sind tatsächlich sehr produktiv und setzen in kürzester Zeit viele Dinge um. Sie sind gut in Multitasking und finden in komplexen Situationen mit schnellem Handlungsbedarf zügig eine Lösung und haben ein gutes Zeitgefühl. Das macht sie im Umkehrschluss aber auch ungeduldig, das wirkt auf ihr Umfeld anstrengend und stressig. Ergebnisse liegen zwar zügig vor, entsprechen aber nicht unbedingt der bestmöglichen Version. 

Es ist nicht einfach und Lösungen sind nicht immer gleich parat. 

Homeoffice, Corona und Beauty (2)

Wir müssen nicht verlottern. Wir müssen nicht die Kontrolle über unser Leben verlieren. Das Leben geht weiter, der Ausnahmezustand auch, aber wir können unseren eigenen Look finden. Dabei finden wir online Hilfe. 

Unsere Arbeit im Homeoffice spart Zeit, denn vom Schlafzimmer ins Büro ist es nicht weit, jetzt können wir vor Arbeitsbeginn vielfältige Dinge tun, die früher aus Zeitmangel entfallen sind. Ein gesundes Frühstück, etwas Sport treiben, damit Rücken und Schultern schön entspannt und locker sind. Außerdem können wir uns in ein passendes Outfit kleiden. 

Es heißt doch immer: Kleider machen Leute. Wir haben sicher viele Kleidungsstücke im Kleiderschrank, die dazu taugen. Die Kleidung können wir dann  mit einem gezielten Styling inszenieren. Besonders im Homeoffice und bei Videokonferenzen kann das den gewünschten Effekt haben. 

Der Trick ist, sich zu inszenieren, vor der Corona-Pandemie haben wir das auch gemacht, wir wussten, worauf es ankam. Heute im Ausnahmezustand sind wir vielleicht noch etwas unsicher, wie wir uns entsprechend inszenieren. Friseursalon und Beautystudio helfen da, auch der Personal Trainer im Fitnessstudio kann helfen. Nutzen Sie diese Hilfe, sie bietet Ihnen das Feedback, das Sie sonst zögen und zweifeln lässt. 

Videokonferenzen sind Inszenierungen, wie im Theater, damit Sie überall gut gesehen werden, muss etwas übertrieben dick aufgetragen werden. Aber das Videobild zeigt Mängel und Makel deutlicher, zumal Sie sich jetzt auch immer selbst sehen und den Makel permanent vor Augen haben. Damit Sie sich auf Ihr Erscheinungsbild verlassen können, hilft nur das eigene Erscheinungsbild zu perfektionieren, nutzen Sie die Hilfe von Friseur und Kosmetikerin oder auch dem Trainer. Denn nur dann, wenn Sie mit Ihrem Erscheinungsbild zufrieden sind, können Sie sich auf Ihre Arbeit konzentrieren. Erfolg hängt eben auch vom Aussehen ab, es liegt in Ihrer Macht. 

Klar, das ganze Leben findet verstärkt online statt. Dementsprechend können Sie jugendlicher auftreten und in verschiedene Rollen schlüpfen. Besonders für Frauen ist ein jugendliches Gesicht wichtig, Altern ist ein Makel, der besonders im Angesicht mit Corona schwer wiegt. Die Corona-Pandemie zeigt, dass ältere Personen und Menschen mit Vorerkrankungen besonders gefährdet sind. Da kann es für das Wohlbefinden hilfreich sein, sich von innen und außen zu pflegen. Deshalb ist es wichtig großen Wert auf Ernährung, Sport, Kleidung und Beauty zu legen. Wir können uns mit einem Haarschnitt, Gesichtsbehandlungen, einer Runde Joggen und einer ausgewogenen Ernährung gegen die Pandemie stärken. 

Homeoffice, Corona und Beauty (1)

Als visuell orientierte Menschen tun wir uns in der Isolation schwer. Wir mögen es schön, gemütlich, praktisch, sportlich, elegant oder auch klassisch. Jeder Mensch hat so seinen eigenen Stil. Doch die unterschiedlichen Stile existieren nicht im leeren Raum, sie erfordern einen Resonanzraum. Es geht darum, wie wir gesehen werden und auch wie wir gesehen werden wollen.

Vor der Corona-Pandemie hatten wir eine für uns recht klare Situation. Sicher war vieles nicht perfekt, aber wir wussten, woran wir waren. Der Mensch ist ein Gewohnheitstier und so hatten wir unseren Alltag organisiert, da fand die Arbeit und ein großer Teil der Freizeit außer Haus statt. Der Feierabend wurde entweder zuhause oder außer Haus verbracht. Wir hatten uns Routinen geschaffen. 

Doch seit nunmehr mehr als einem Jahr befinden wir uns im Ausnahmezustand. Dieser Ausnahmezustand stellt eine Herausforderung dar und geht oft mit vielfältigen Unsicherheit einher. Diese Reaktion ist normal. Daraus folgern wir, dass eine neue Situation einen neuen Look erfordert. 

Anfangs haben alle geputzt und nachdem dann alles sauber, rein und keimfrei war, wurden Möbel gerückt, ein provisorisches Büro geschaffen. Unsere Umgebung verwandelte sich, was vorher nur dem entspannten Feierabend, der Familie und Freunden vorenthalten war, wurde nun ein Mulktifunktionsraum: Küche, Büro, Schule, Konferenzraum, Sportstudio, Telefonzentrale und wer weiß nicht was noch… 

Aber zum neuen Look gehört neben der Umgebung vor allem die eigene Erscheinung. Unser Erscheinungsbild war vor der Corona-Pandemie so unterschiedlich wie die Räume, die sich nun alle in einem kleinen Bereich finden. Wir unterschieden zwischen Kleidung, die wir zur Arbeit trugen und solcher für die Freizeit, Sport, Entspannung, Urlaub. Anfangs haben wir uns vielleicht noch für den Freizeitlook entschieden, das war legere genug für Zuhause, dann haben wir die Tage in Sportbekleidung verbracht, dann kamen vermutlich kuriose nicht zusammenpassende Kreationen. Wir liessen uns mehr und mehr gehen, entwickelten einen Gammellook. 

Darauf folgte der Aufschrei: Hilfe, ich verlottere! 

Ja, vor der Corona-Pandemie mit Homeoffice, Ausgangssperren, Lockdown… trugen wir für bestimmte Anlässe, Tätigkeiten und Gefühlslagen unterschiedliche Kleidung. Wir wussten zudem auch, was man trägt, doch jetzt? Die Jogginghose wurde zum Sinnbild der neuen Zeit. Karl Lagerfeld hat vor Jahren, als noch niemand von Covid19 und der Pandemie mit dem Ausnahmezustand wusste, geäußert: „Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.“ Wie wahr! Wir befinden uns im Ausnahmezustand, unsere Handlungsmöglichkeiten sind extrem beschränkt, aber das heißt nicht, dass wir uns gehen lassen dürfen. 

Homeoffice – Schutz vor Burnout (1)

Was als Prävention und zum eigenen Schutz dienen soll, kann viele Angestellte krank machen. Wie können Sie einer Erschöpfungskrise beispielsweise vorbeugen und erfolgreich dagegenhalten? Ein wichtiger erster Schritt ist es seine eigenen Verhaltensmuster zu erkennen. Jeder Mensch folgt unbewusst inneren Verhaltensmustern, die auch Antreiber genannte werden. Diese treiben uns an, das ist an sich nicht schlecht, aber sie können sich gegen uns wenden, beispielsweise dann, wenn wir uns zu unflexibel an diese Leitgedanken halten, dann können wir uns damit in eine Erschöpfungskrise oder den Burnout navigieren. Im Folgenden wird zunächst ihr Ursprung erläutert, dann die Probleme mit ihnen, um daraufhin einen Ausweg aus der Spirale zu zeigen. 

Der Psychologe Eric Berne hat die psychologische Theorie zu den inneren Antreibern konzipiert. Er sieht ihren Ursprung in Erfahrungen der Kindheit. Wiederholte Erfahrungen mit entsprechenden emotionalen Reaktionen und deren Interpretation lassen uns zur Überzeugung kommen: Ich bin in Ordnung und liebenswert, wenn ich diese oder jene Eigenschaften habe, zum Beispiel perfekt, stark, gefällig und schnell bin oder, wenn ich mich anstrenge. Daraus bildet sich ein Aspekt von unserem Ich-Verständnis, also unserer Identität. Wir ermahnen uns dann immer so zu sein und zu handeln, um den Erwartungen zu entsprechen. 

So weit so gut und einfach, aber dazu werden wir von unseren Bezugspersonen beeinflusst und dazu spiegeln wir deren Wertvorstellungen. Das hat zur Folge, dass eine Person, die bei der kleinsten Abweichung Kritik erfährt, formen den Wahlspruch: Sei perfekt! Wer immer angetrieben wird, um keine Chance zu verpassen wird sich immer sagen: Beeil dich! Entscheidend ist hier jedoch, dass bei einem Menschen mehrere Antreiber ähnlich stark ausgeprägt sein können, wie auch einer oder zwei die Persönlichkeit dominieren können. 

Problematisch ist, dass diese Antreiber ein Verhalten triggern, das Vorteile oder auch eine Belohnung mit sich bringt. Die Absicht von Eltern und Bezugspersonen sind sicher positiv, sie möchten uns zu erfolgreichen und selbstständigen Personen machen, wir sollen jede Situation zu meistern lernen. Aber zu viel ist problematisch, es heißt zwar oft: Viel hilft viel. Doch in der Übertreibung wird unser innerer Antreiber im Autopiloten schließlich zur echten Burnout-Gefahr. 

Ein Beispiel, ein Mensch, der immer gefällig ist und hilft, kann an seine Grenze gelangen und sich verausgaben, um es dem Gegenüber recht zu machen. Mögliche Folgen können absolute Erschöpfung der eigenen Ressourcen oder ständige Schuldgefühle sein, weil man vermeintlich nie genug tut. Das ist eine Gefahr. Die betroffene Person muss den Mut aufbringen, ihre eigenen Bedürfnisse und Meinungen selbst wahrzunehmen und dann gegenüber anderen zu formulieren oder einzufordern. 

Damit wären wir auch beim Thema, wie man die Negativspirale unterbricht. Automatisch ablaufende Muster unterbrich man dadurch, dass man sie sich als erstes bewusst macht. Auch bei unseren Antreibern gilt wie bei allen Themen der Persönlichkeitsentwicklung: Nur auf das, was uns bekannt und bewusst ist, können wir gezielt Einfluss nehmen und uns selbst führen.