Der Mai macht alles neu

Nachdem Facettenauge länger geschwiegen hat, möchte ich nun mit meinen Projekten wieder stärker nach draußen gehen. Dieser Blog existiert seit 2010 und hat schon mehrere grundlegende Veränderungen und Entwicklungen mitgemacht. Jetzt kommt es folgerichtig zu einer weiteren grundlegenden Veränderung.

Neue Schreib-Projekte

In Zukunft wird es hier bei Facettenauge wieder stärker um meine schriftstellerische Tätigkeit gehen. Ganz konkret heißt das, dass ich einerseits mein Schreibprojekt mit dem Titel „OHNE“ und andererseits meine Gedichtsammlung „Facetten den Ausnahmezustandes“ näher vorstellen möchte. Die Gedichtsammlung wird mit Fotos von mir abgerundet.

Themen der Gedichtsammlung und des Romans

Die beiden Schreibprojekte ergänzen sich gegenseitig. Die behandelten Themen reichen von Freiheit über Bildung bis hin zu Kultur. Während der Roman mehr an eine Streitschrift erinnert und schon lange vor der Corona-Pandemie begonnen wurde, sind die Gedichte ausnahmslos erst während derselben entstanden. Die Fotos sind parallel entstanden und befassen sich thematisch auf die eine oder andere Art mit Wasser.

Spiel mit den Elementen © Facettenauge 2015
Spiel mit den Elementen © Facettenauge 2015

Absicht hinter der Veränderung meines Blog

Mein Ziel ist es, einerseits auf mein Tun aufmerksam zu machen und andererseits natürlich auch mögliche neue Leser zu gewinnen. Ich möchte Euch alle da draußen neugierig auf die Gedichtsammlung und den Roman machen.

Zukunft Vision oder Albtraum

Derzeit ist der Blick in die Zukunft von Angst gekennzeichnet, zumindest wenn man den Medien glauben schenken darf. Andere sehen in der Katastrophe jedoch eine Chance. Kurios, wenn man das chinesische Wort für Katastrophe betrachtet, dann fällt auf, dass es ebenfalls das Gegenteil bedeutet, Glücksfall und Chance. 

Ein Schelm, der Böses denkt. Aber ich denke, wir sollten uns daran ein Beispiel nehmen und statt nur auf das Negative und Zerstörerische zu sehen, müssen wir diese Sichtweise beenden und endlich die Chancen erkennen und die Katastrophe in einen Glücksfall zu verwandeln. Das hört sich doch gut an, oder? Doch wie kann das funktionieren? Wie macht man das? Gute Frage. 

Dazu erscheint es mir notwendig festzustellen, was durch die Corona-Pandemie negativ beeinflusst wird, wo es unliebsame Veränderungen gibt, die müssen klar benannt werden und dann muss im nächsten Schritt ein Lösungsansatz gefunden werden. 

Nun denn, wir lebten vor der Corona-Pandemie in einer freiheitlich orientierten Gesellschaft, es gab vielfältige Freiheiten, die uns jetzt entweder genommen sind oder sehr stark beschnitten sind. Die Freiheitsrechte bilden die Grundrechte aller Menschen unserer Gesellschaft. Es geht bei Freiheit vor allem um Gleichheit, Teilhabe und den westlichen oder occidentalen Lebensstil, für den unsere Vorfahren lange und erbittert gekämpft haben. Jetzt ist es an uns dafür einzutreten, dass die errungenen und ausgehandelten Freiheiten und Rechte aufrecht zu erhalten. 

Das Problem mit der Corona-Pandemie ist, dass wir uns nicht mehr versammeln dürfen, die Versammlungsfreiheit wurde stark eingeschränkt. Die Meinungsfreiheit wurde so verbogen, dass Angst den Diskurs bestimmt, was natürlich die Freiheit ad absurdum treibt. Wir dürfen uns nicht mehr frei in der Welt bewegen, was uns unsere  Bewegungsfreiheit nimmt. Die meisten Veränderungen wurden und werden nicht demokratisch durch Diskussionen und Verhandlungen auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse eingeführt. Stattdessen gibt es Dekrete und Verordnungen, die ohne demokratische Legitimierung zur Norm werden. Wenn diese zumindest eine zeitliche Begrenzung hätten, dann wäre das eine Sache. 

Stattdessen ist die Bevölkerung gespalten, es gibt diejenigen, die Angst vor dem unsichtbaren Virus haben und dann sind da auch noch die Anderen, die die Gefahr anerkennen, aber für sich selbst entscheiden wollen, ob sie sich der Gefahr aussetzen oder nicht. 

Die Verantwortung für sich selbst und andere zu übernehmen gehörte früher selbstverständlich dazu, doch mehr und mehr erwarten Menschen, dass der Staat diese Verantwortung für die Bevölkerung übernimmt. Das Recht auf Selbstbestimmung erfordert Verantwortung von jedem einzelnen. 

Es heißt immer, dass wir zum Schutz der Risikogruppen uns bestimmten Regeln unterwerfen müssen, klar Gesundheit ist eines der höchsten Güter und Vorsorge ist sicher der beste Schutz. Also sollten wir alles tun, um unser Immunsystem zu stärken. Eine ausgewogene Ernährung, Bewegung an frischer Luft, Sport und ganz allgemein ein gesunder und ausgewogener Lebenswandel ist positiv, dagegen sagt niemand etwas. 

Doch das Immunsystem ist ein komplexes System, das nicht nur auf Schutz oder Abstinenz funktioniert. Ein wichtiger Aspekt ist, dass wir uns regelmäßig kleinen Gefahren aussetzen, damit das Immunsystem lernen kann. Wir müssen mit und zu anderen Menschen Kontakt haben, auch das schult und trainiert unser Immunsystem. Einsamkeit schwächt das Immunsystem. Dazu kommt, dass Einsamkeit depressive Verstimmungen und psychisch bedingte Erkrankungen fördert, das wirkt sich auch negativ auf unser Immunsystem aus. Unsere Widerstandskraft erfordert es, dass wir unserer Art gemäß leben, das heißt zusammen und in Gemeinschaft. Vernachlässigen wir diese Voraussetzungen und Bedürfnisse, dann werden wir anfälliger für Krankheiten. 

Viele ältere Menschen, die seit längerer Zeit nun schon stark isoliert leben, sagen deutlich, dass ihnen ihre Lebensqualität wichtiger ist als die Sicherheit der Isolation. Verschiedene andere Menschen fordern auch einen verantwortungsvollen aber selbstbestimmten Umgang mit der Corona-Pandemie. Natürlich wissen wir noch nicht genug über Covid19 und SarsCoV-2, die bisherigen Erkenntnisse wurden noch nicht entsprechend zusammengetragen und ausgewertet, das muss vorangetrieben werden. 

Entscheidend ist für unsere Gesellschaft und die einzelnen individuellen Menschen, dass wir die Zukunft gestalten und das heißt die Verordnungen abschaffen und stattdessen wissenschaftliche Erkenntnisse zur Grundlage für ein geordnetes Leben auf demokratischer und freiheitlicher Basis erneut etablieren. 

Freiheit und Einschränkungen

Ein ganz großes Problem mit der aktuellen Situation ist die Einschränkung von Grundrechten und grundlegenden Freiheiten. Wir haben diese Rechte über viele Jahrhunderte, Jahrzehnte und Schritt für Schritt erkämpft, es war ein langsamer Prozess, der jetzt in wenigen Momenten mit drastischen Entscheidungen zerstört bekommen.

Wie nimmt die Gesellschaft derartige Verbote und Einschränkungen auf? Wird es ohne Murren geschehen? Sicher nicht!

Wie kann es sein, dass trotzdem offen über das Einschränken der Freiheiten der Bürger gesprochen wird? Alle wissen, dass das gegen alles geht, was uns und den Menschen in Europa wichtig ist. Unter uns gesagt, es zeigt auch, wie verfahren die Situation ist. Denn scheinbar lassen sich alle von der Angst leiten statt von der Suche nach Lösungen.

Bisher haben wir keine Medikamente, um das Virus zu behandeln oder zu vermeiden. Richtig, das ist schlimm und unbekannt. Es ist auch richtig, dass die Bürger geschützt werden und dazu ist es sicher erstrebenswert, dass die Infektionen niedrig gehalten werden, damit das Gesundheitssystem genügend Ressourcen hat, um die Patienten entsprechend zu behandeln.

Aber dazu müssen nicht unsere Bewegungsdaten über das Handy genutzt werden! Denn die Menschen sind nicht blöd, die lassen das Handy dann nämlich auch Zuhause. Und es wird auch nicht als positiv erachtet, wenn man gezwungen wird mit der Karte statt Bargeld zu zahlen! Das sorgt nur dafür, dass der Konsum eingeschränkt wird oder andere Kanäle benutzt, besonders für bestimmte Dinge. An diesen Beispielen kann man sich, sofern man ein bisschen von den Dystopie der letzten Jahre mitbekommen hat, ausmalen, wie eine Gesellschaft sich entwickeln könnte.

Serien wie The Walking Dead, Stranger Things oder auch Spielfilme wie The Circle, um nur 3 zu nennen, führen vor Augen, wie wir durch die Überwachung durch Handy oder Internet und Karten-Identifikation zu Spielbällen der Mächtigen werden. Wer da nicht als wertvoller Bürger und Konsument mit linientreuer Gesinnung heraussticht, kann ganz schnell ausgeschlossen werden. Und jeder weiß, dass es verdammt schwer bis unmöglich ist sozial aufzusteigen, wenn man geächtet ist.

Deshalb die Aufforderung, nicht mit den Freiheitsrechten der Menschen zu spielen, es ist ein gefährliches Spiel, das wie das Virus ausbrechen und aus dem Ruder laufen kann. Darum gegen die Einschränkung von Freiheiten eintreten!

 

Körper und Geist

Der Mensch besteht aus Körper und Geist, damit und bestimmte Fähigkeiten, aber auch Bedürfnisse verbunden. Nun gut, Körper und Geist benötigen beide zum einwandfreien Funktionieren Nahrung und Bewegung. Das hört sich soweit ganz plausibel an, doch ist es das wirklich?

Den Körper mit Nahrung zu versorgen ist relativ einfach, für Bewegung kann man auch sorgen. Da sind die Probleme relativ gering, doch beim Geist, da wird es schwieriger. Wie nähre ich einen Geist? Hier ist das Menschliche gefragt, Kommunikation, Kontakt und Input. Das sind recht komplex Dinge, die größtenteils sehr schwer zu fassen sind.

Einige Aspekte, wie der Input können durch verschiedene Medien temporär durch Medien übernommen werden. Man kann Bücher heranziehen, im Internet gibt es unzählige Information digitalisiert, das umfasst Bücher, Filme, Bilder, ganze Museen und Konzerte können so erlebbar werden, dazu gibt es Plattformen, die zur Kommunikation herangezogen werden können. All das ist nicht schlecht, es kann den Geist erhalten und beleben. Aber der Kontakt, der menschliche Kontakt, der fehlt.

Mensch sein und menschliche Gemeinschaft ist so viel mehr als all die technischen Substitute, da liegt das wahre Problem. Covid19 und Sara-CoV-2 sind Krankheiten, Krankheiten und besonders ansteckende Krankheiten sind nicht sozial.

Trotzdem, wir sind Menschen und extrem anpassungsfähig, wir erden auch hierfür eine Lösung finden. In diesem Sinne, lasst uns gemeinsam nachdenken.

ZUKUNFT – ENDE DER FREIHEIT

Die Visionen sind düster. Fortschritt bedeutet derzeit Entmündigung, Entindividualisierung und damit eben auch Ende der Freiheit. Kurz und gut, das Ende erscheint greifbar. 

Alles, was aktuell mit Zukunft in Verbindung gebracht wird, sind Dystopien. Die Arbeitswelt wird zunehmend von Robotern übernommen, der Mensch wird überflüssig. Die Umwelt, so heißt es, wurde vom Menschen zerstört, es ist sicherlich wahr, dass es allein durch eine Anzahl an Menschen auf dem Planeten Probleme mit dem Ökosystem Erde auftreten. Auch die Technik und damit einhergehenden Industrien sind nicht ganz unproblematisch, nichts desto trotz muss man auch anerkennen, dass die Menschen bisher es immer geschafft haben die Situation so zu beeinflussen, dass die Spezies Menschen davon profitiert hat. Klar, kleinere und größere Rückschläge hat es immer wieder gegeben… die Robotisierung wird genauso angegangen werden müssen. Künstliche Intelligenz wird sich sicher noch weiter ausbreiten, aber es liegt am Menschen das zu steuern und zu lenken. Das ist sicher möglich, auch wenn der Mensch nicht perfekt ist oder gerade deshalb? 

Was den Menschen unterscheidet macht und einzigartig macht? Das ist schwer zu fassen, er gilt als VERNUNFTBEGABT, richtig gilt, denn von Vernunft ist derzeit nicht viel zu bemerken. Aktuell dominiert die Unvernunft, das Zerstörerische treibt die Menschen auf allen 7 (geopolitischen) Kontinenten an. Erklärungsversuche gibt es viele, ein zyklisches Weltbild oder das historische Pendel, einerlei, es muss etwas passieren, damit es eine Zukunft gibt. Die aktuelle Abhängigkeit von Elektrizität für beinahe jeden Aspekt des alltäglichen Lebens muss man unterbinden, auch wenn der dadurch mögliche Luxus kaum wegzudenken ist. Außerdem muss der Ressource Wasser viel mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden. 

Aber damit es zu einer Kehrtwende und damit zu einer Zukunft kommen kann, müssen Kreativität, Querdenkertum, Individualität und ganz wichtig Freiheit als Werte unter den Menschen anerkannt werden. Aktuell gibt es keine Wertschätzung für Menschen mit Wissen und Bildung, die sich mühen, alles soll einfach, spielerisch, leicht und allen zugänglich sein, das ist es aber nicht. Der Gleichheitsgrundsatz, der zu Zeiten der französischen Revolution sicher enorm fortschrittlich war, wird heute falsch verstanden. Zum Glück für viele Menschen wird er auch nicht durchgehalten, denn es gibt viele Menschen, Benachteiligte genauso wie Minderheiten, die eben positiv diskriminiert werden, das heißt, die Leistungen erhalten ohne dafür etwas zu tun, sie werden gefördert. Das ist ein enormer Luxus, der leider wenig gewürdigt wird. Es geht uns zu gut. 

Im internationalen und regionalen Vergleich bestehen extreme Unterschiede, das darf man nicht Kleinreden, aber es  wird von allen anerkannt, dass die westliche, okzidentale und europäische bzw. nordamerikanische Lebensweise und Kultur die beste, erstrebenswerteste und zu bevorzugende Lebensweise ist. Klar, sie ermöglicht ein Leben in Luxus und relativer Freiheit, danach streben alle. Das Streben äußert sich aber auch sehr unterschiedlich und da kommt dann auch der Zeitgeist ins Spiel. Man will so ein Leben ohne Anstrengungen einfach bekommen oder aber man begreift es als Feind und somit als zu zerstörendes Problem. Lösungen, tja, da gibt es verschiedene Ansätze, die von der Vernunft der Menschen abhängen. Viel Glück. 

Mein persönlicher Ratschlag ist es die Freiheit in Verbindung mit Bildung, Querdenkertum, Kreativität und Individualität zu fördern und vor allem auch zu leben. Das gesellschaftliche System ist die Meritokratie, die auf Demokratie beruht, anders geht es aktuell nicht, trotz aller Nachteile und Probleme der Demokratie ist sie nach wie vor das beste aller existierenden Systeme.