Tagebuch der unbeachteten Kleinigkeiten 3

Krimi – Unforgotten in Linares 

Landleben gilt als ziemlich langweilig. Es heißt, es geht nicht viel, Austausch beschränkt sich auf Small Talk und eigentlich gibt es nichts. Rückständig und langweilig, nun, ein Spaziergang in den Bergen, die das Tal umschließen bringt immer wieder erstaunliches zum Vorschein… 

Klar, es wird viel getrunken und Alkohol ist für einige Menschen zur Sucht geworden. Das weiß man und redet doch nicht wirklich drüber. Einer der hiesigen Alkoholiker ist Vincente. Er lebt allein, ist Junggeselle und eigentlich immer in einer der Bars anzutreffen. Jeder weiß, dass er schon betrunken aufwacht. Man schätzt sein Alter auf mindestens 70+, allerdings auf die Frage antwortet er, dass er erst 60 ist. Alle sind überrascht, man hätte ihn viel älter geschätzt. Alkohol scheint doch nicht so gut zu konservieren. 

Es wird erzählt, dass Vincente einen Unfall hatte, als er von seinen Ziegen zurückkam. Wir haben Vincentes Auto gefunden… nein, das ist nicht wahr, aber wir haben ein Auto gefunden… 

Tagebuch der unbeachteten Kleinigkeiten 2

Vorteil Garten

Es ist schön ein Dach überm Kopf zu haben, aber in Garten vergrößert die Wohnfläche besonders wenn das Wetter mitspielt. Nun gut, im Süden Spaniens ist das oft der Fall, trotzdem ist es ein besonderer Genuss im Garten zu sitzen und eingehüllt vom Orangenblütenduft zu lesen, einen Café zu trinken oder einfach nur die Katzen beim Spielen zu beobachten. Ein Idyll trotz Corona-Pandemie und den vielen damit verbundenen Einschränkungen. Wobei, um ganz ehrlich zu sein, ich persönlich kann mich eigentlich nicht beschweren. Natürlich beschwere ich mich trotzdem. 

Mal ganz ehrlich, dieser Virus hat das Leben drastisch verändert. Die stark eingeschränkte Bewegungsfreiheit, die Sperrstunde und die Angst vor einem neuen Lockdown sind im Bewusstsein und verhindern manchmal die Freude an dem, was wir haben. Das Reisen fehlt mir, so schön es auch im Garten ist. 

Gelesen, ein Kommentar 4

Der Pfau

Der Pfau von Isabel Bogdan ist ein unterhaltsames Buch, das schlicht und ergreifend den Alltag vergessen und den Leser Lachen lässt. Der Roman spielt auf einem schottischen Landsitz während einen Wintereinbruch. Eine Gruppe von Investmentbankern soll ein Teambuilding Seminar absolvieren, aber es kommt alles anders. Das Wetter spielt nicht mit und ein Pfau sorgt für Aufregung. Geheimnisse und Geheimnistuerei verbinden derart die verschiedenen Personen und Geschichten. Eine humorvolle Geschichte, die jedem nahelegt sich selbst nicht zu ernst zu nehmen. Also, ein ruhiger Abend oder ein vergnügliches Wochenende sind mit Der Pfau von Isabel Bogdan sicher. Viel Spaß beim Lesen. 

Tagebuch der unbeachteten Kleinigkeiten 1

Spaziergang am Abend 

In Zeiten der Corona-Pandemie wird der tägliche Spaziergang zum Highlight. Es ist wichtig rauszukommen und dementsprechend gehen ich jeden Abend eine Runde. Ein bisschen Bewegung an frischer Luft ist mit Sicherheit eine gute Sache. 

Einfach das Licht und die Abendstimmung genießen… und manchmal ist es einfach  unglaublich. Gestern zum Beispiel, das Licht und die Blumenwiese haben mich einfach alles andere um mich herum vergessen lassen. Leider hatte ich nur mein Handy dabei, aber zum Glück hatte ich es, denn so kann ich den Eindruck teilen. 

All diejenigen, die behaupten, dass die Natur heilende Kräfte hat, werden hier Ihre Bestätigung finden. 

El valle escondido - April 2021
El valle escondido – by D.Schönfeld April 2021

Neu, immer wieder neu

Das Leben ändert sich und so verändern wir uns im Laufe der Zeit. Das passiert einerseits ganz ohne unser dazutun und andererseits auch von uns beeinflusst. Es ist eine Entwicklung und die kann hier in diesem Blog seit über 10 Jahren begleitet und verfolgt werden. 

Die Stadtpflanze wurde umgetopft, jetzt lebe ich schon über ein Jahr auf dem Lande. Parallel dazu erleben wir alle die Corona-Pandemie mit den unterschiedlichsten Auswirkungen. Im Blog spiegelt sich das auch stark wieder, da gibt es seit geraumer Zeit Artikel und Posts zu Homeoffice und Achtsamkeit, dazu gibt es eine zweite Reihe an Artikeln unter der Überschrift Gelesen, da werden Bücher, die ich gelesen habe kommentiert. Nun wird noch ein Tagebuch der unbeachteten Kleinigkeiten dazukommen. Hier werden Gedanken, Erlebnisse und Beobachtungen aus dem Alltag aufgegriffen und auch fotografisch wiedergegeben werden. 

Linares de la Sierra
Linares de la Sierra – El valle escondido

In diesem Sinne auf nach Linares de la Sierra. Der Ort Linares de la Sierra befindet sich in Spanien, genauer gesagt in der andalusischen Provinz Huelva und da wiederum in einem versteckten Tal ganz in der Nähe von Aracena. Also, ich befinde mich hinter sieben Bergen bei den sieben… 

Auch die wenigen Bewohner des Tals nennen dieses: „El valle escondido“, zu Deutsch, das versteckte Tal. Viele der Bewohner sind schon älter, ein typisches Phänomen in Dörfern, nicht nur in Andalusien. Trotzdem gibt es eine Schule für die Kinder des Ortes. Auch sonst gibt es eine Menge, es gibt drei Bars, zwei Geschäfte, eine Bäckerei, eine Apotheke und auch eine Krankenstation. Es gibt auch ein Hamam, Gästezimmer und Ferienhäuser. Das Internet ist gut und was die Infrastruktur angeht, kann man wirklich nicht klagen. 

Vor der Corona-Pandemie gab es viel Tourismus, Tagestouristen genauso wie spanische, als auch internationale Besucher. Es mag auch überraschen, dass es hier viele Menschen aus dem europäischen Ausland gibt, Deutsche, Engländer, Franzosen und Holländer sind mir bekannt. Bei genauerer Betrachtung fällt auf, dass es eine beachtliche Anzahl an Personen gibt, die über Mallorca hierher gekommen sind, wie das kommt, ist mir noch nicht bekannt. 

Was sind Grundbedürfnisse?

Gerade in schwierigen Zeiten stellt man sich immer wieder die Frage, was man wirklich braucht. Was ist ein Grundbedürfnis? Worauf kann man verzichten? Diese Entscheidung wurde nun im Rahmen der Corona-Pandemie von Seiten der Regierung und in Bezug auf Buchhandlungen neu gestellt. Sind Buchhandlungen ein Grundbedürfnis, viele Menschen werden vielleicht sagen, dass Buchhandlungen nicht so wichtig sind. 

Es ist mit Sicherheit eine gute Sache, dass es einheitliche Regeln geben soll. Eine „Notbremse“ für den Fall, dass es eine höhere Inzidenz als 100 gibt. Das heißt, überschreite an drei aufeinander folgenden Tagen die Anzahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus je 100.000 Einwohnern innerhalb von sieben Tagen den Schwellenwert von 100, so sollen dort zusätzliche verhältnismäßige Maßnahmen gelten. Die geplanten Änderungen im Infektionsschutzgesetzes müssen aber noch von Bundestag und Bundesrat verabschiedet werden. Für den Einzelhandelwerden Änderung im Infektionsschutzgesetzes im Falle derBundes-„Notbremse“ angekündigt, alle Ladengeschäfte bleiben für den Kundenverkehr geschlossen, ausgenommen sind unter bestimmten Bedingungen Lebensmittelhandel einschließlich der Direktvermarktung, ebenso Getränkemärkte, Reformhäuser, Babyfachmärkte, Apotheken, Sanitätshäuser, Drogerien, Optiker, Hörgeräteakustiker, Tankstellen, Stellen des Zeitungsverkaufs, Buchhandlungen, Blumenfachgeschäfte, Tierbedarfsmärkte, Futtermittelmärkte und Gartenmärkte. 

Buchhandlungen bleiben also nach Medienberichten offen. Abstandsregeln und Maskenpflicht genauso wie Raumgröße müssen eingehalten werden, auch müssen die Geschäftszeiten außerhalb der Ausgangssperre liegen. Nichts desto trotz ist es eine große Erleichterung, dass Buchhandlungen weiter öffnen dürfen, sie haben eine wichtige kulturelle Rolle und auch einen Bildungsauftrag in der Gesellschaft.

Homeoffice, arbeiten von Zuhause (4)

Hierbei hilft es einen Arbeitsplan zu erstellen, der auf die innere Uhr abgestimmt ist.  Langschläfer und Frühaufsteher haben zu unterschiedlichen Zeiten das optimale Leistungsvermögen. Jeder Mensch hat seine eigenen Phasen, in denen er am produktivsten ist. Arbeiten Sie mit Ihrem eigenen Biorhythmus und nicht gegen ihn, stimmen Sie Ihren Plan darauf ab. Das macht leistungsfähiger und unterstützt die Gesundheit.Ein gutes Ritual sind feste Arbeitsphasen. Beim Erkennen hilft es alle Tätigkeiten schriftlich festzuhalten und dann bewusst darüber nachzudenken, um eine verbesserte oder optimierte Routine zu entwickeln. 

Hier noch in Stichwortform ein paar Tipps für Routinen und einen besseren Workflow für eine höhere Produktivität:

Setzen Sie sich klare Ziele. 

Nutzen Sie für wiederkehrende Aufgaben standardisierte Arbeitsweisen.

Selbstmanagement: Arbeiten Sie organisiert, beispielsweise mit To-Do- Listen, um den Überblick zu behalten. Es gibt Apps, die dabei helfen. 

Arbeiten Sie eine Aufgabe nach der anderen ab. Beim Multitasking kann man sich verzetteln.

Nutzen Sie Weiterbildungsmöglichkeiten, wie e-Learning. 

Feierabend hilft ebenfalls erfolgreich zu sein. Schalten Sie den Computer und das Licht im Büro aus und verabschieden Sie sich mental von der Arbeit. 

Nutzen Sie den Feierabend auch zur Entspannung. 

Ein weiterer Aspekt ist Ihre Gesundheit, nur ein gesunder Körper und Geist kann optimal arbeiten. Das ist eine allgemeingültige Wahrheit. Aber besser noch, man kann aktiv Einfluss auf die eigene Gesundheit nehmen. Tun Sie es! Es wird sich für Sie auszahlen. 

Legen Sie beim Arbeiten regelmäßig Pausen ein. Vielleicht hilft ein Powernap, eine Siesta oder einfach ein paar entspannende Übungen. Auch Bewegung kann einen Gegenpol zur Arbeit im Sitzen schaffen, ein kurzer Spaziergang ermöglicht es Ihnen Energie für die nächsten Aufgaben zu sammeln. Nicht nur der Körper, sondern auch der Geist funktioniert mit Bewegung besser. Genauso wichtig wie Bewegung ist es den Körper mit Nahrung und Flüssigkeit zu versorgen. Es gibt viele Ratschläge, welche Getränke und Snacks gesund sind und die nötige Energie geben. Für das Mittagessen sollte man sich genauso Zeit nehmen wie für das Frühstück. Wichtig ist, dass Sie bewusst essen und trinken. 

Ganz allgemein muss festgestellt werde, dass es oft hilft Dinge bewusst zu machen. Das gibt genauso für die Ernährung, Bewegung wie für die Arbeit, tun Sie es bewusst und gezielt. Auf diese Art und Weise können Sie im Homeoffice Zeit sparen und mehr in weniger Zeit erledigen und schaffen. Es liegt an jedem einzelnen sich seine Arbeit mit Arbeitsumgebung in einen gesunden Lebensstil einzupassen. Im Homeoffice müssen Sie das alles selbst bestimmen und organisieren, das ist Ihre Entscheidung. Suchen Sie sich einfach die Tipps aus, die am besten zu Ihnen passen und gestalten Sie Ihr optimales Homeoffice!

Homeoffice, arbeiten von Zuhause (3)

So wie der Raum einige Bedingungen erfüllen sollte, muss es auch die Einrichtung. Klar, mal einen Tag auf dem Sofa zu arbeiten, das geht, es darf aber keine Dauerlösung sein. Denn auf Dauer leidet die Arbeit genauso wie Sie. Am besten arbeiten Sie am Schreibtisch. Deshalb der Rat legen Sie auf die Wahl von Schreibtisch und Schreibtischstuhl großen Wert. Es ist gut die Haltung zwischendurch zu wechseln, selbst für ein paar Minuten, denn es entlastet den Körper. Die Sitzhöhe sollte so gewählt sein, dass die Füße ganz auf dem Boden stehen und mit den Knien im rechten Winkel sind. Berührt der Rücken die Lehne, sollte zwischen dem vorderen Sitzrand und den Kniekehlen noch etwa eine Handbreit Platz bleiben. Stellen Sie die Lehnen so ein, dass die Unterarme entspannt auf den Armstützen liegen, ohne den Rücken zu krümmen. Auch der Tisch sollte sich etwa auf einer Höhe mit den Ellenbogen befinden. Zur Einrichtung gehört heute auch die Technik mit der Internetverbindung. Sind diese unzuverlässig, zehrt das schnell an den Nerven, der Motivation, wie auch der Produktivität. Die Tastatur und ein guter Bildschirm gestalten die Arbeit angenehmer. Je nach Platzangebot kann es sinnvoll sein einen zweiten Bildschirm anzuschaffen. Dort können Briefings und Rechercheergebnisse geöffnet liegen, während auf dem zweiten Bildschirm an einem Dokument gearbeitet wird. Das erspart ständiges Wechseln zwischen Programmen und Tabs. Außerdem sollte auf das Kabelmanagement geachtet werden, nicht nur wegen der Beinfreiheit, es sorgt indirekt auch für Ordnung im Kopf und beim Arbeiten. 

Produktivität hängt aber auch stark mit dem richtigen Mind-Set und Routinen zusammen. Deshalb jetzt diesbezüglich ein paar Ratschläge, um produktiv zu bleiben. Viele Menschen sehen in Routinen Langeweile, sie gehören jedoch unbedingt zur erfolgreichen Arbeit im Homeoffice. Setzen Sie sich deshalb selbst klare Regeln und strukturieren Sie Ihren Arbeitstag, gemäß Ihrer persönlichen Bedürfnisse. 

Homeoffice, arbeiten von Zuhause (2)

Hier ein paar allgemeingültige Regeln, um stressfrei und gesund im eigenen Büro zu arbeiten: 

Kommunizieren Sie jedem, dass Sie arbeiten, vielleicht hilft es Mitbewohnern und Familie, wenn sie wissen, dass Sie Ihre Pause von xxx bis xxx machen und dann ansprechbar sind. 

Tragen Sie Arbeitskleidung. Das ist mental eine große Hilfe, testen Sie es, Sie werden überrascht und begeistert sein. Kleider machen wirklich Leute. 

Ablenkungen gilt es zu minimieren, schauen Sie sich an Ihrem Arbeitsplatz um und entscheiden Sie, was is nötig und was ist Ablenkung. Es gibt vielfältige technische Hilfsmittel, um die Konzentration zu verbessern, wählen Sie diese bewusst aus. Selbst Lärmschutz in Form von Kopfhörern oder Ohropax kann sinnvoll sein. 

Aber damit Sie im Homeoffice erfolgreich arbeiten können, sollten Sie den Arbeitsplatz auch richtig einrichten und ausrüsten. 

Wenn möglich sollte es eine räumliche Trennung von Arbeit und Freizeit geben, ideal wäre ein eigenes kleines Büro. Doch, das ist nicht immer möglich und gerade jetzt in der Corona-Pandemie schwierig. Versuchen Sie sich eine kleine Büroecke oder einen Sitzplatz einrichten. So stimmen Sie sich geistig auf die Arbeit ein. Der Schreibtisch sollte auch gut positioniert werden, da spielen persönliche Vorlieben eine große Rolle. Achten Sie immer auf den Lichteinfall und gute Lichtverhältnisse am Arbeitsplatz. Sind Sie Linkshänder oder Rechtshänder, wo steht der Computerbildschirm… Tageslicht ist sicher ideal, aber es gibt auch gutes künstliches und indirektes Licht, machen Sie sich bewusst, dass man in einem dunklen Umfeld schneller ermüdet. Es gibt tolle Lösungen, die nicht viel Geld kosten. Neben dem Licht muss die Belüftung berücksichtigt werden, Lüften Sie gezielt, auch im Winter oder bei schlechten Wetterverhältnissen. Vielleicht mögen Sie Pflanzen, dann nutzen Sie dieses zur Verbesserung der Raumluft. Frische Luft steigert die Produktivität. 

Gelesen, ein Kommentar 3

Mode und andere Neurosen von Katja Eichinger

Lesen macht Spaß und ab und an stolpere ich über einen Titel, der mich anspricht und dann lese ich das dazugehörige Buch einfach. Gut, ehrlich gesagt, gucke ich vorher noch kurz rein. Aber ich mache vor kaum einem Thema halt. 

Ich bin keine fashion victim, Kleidung soll meiner Meinung nach bequem, praktisch und auch ein bisschen chic sein. Gerade im letzten Jahr mit der Corona-Pandemie habe ich kaum Kleidung gekauft, ich bin noch nicht mal in Geschäfte gekommen, um Kleidung zu kaufen. Bei genauerer Betrachtung folge ich einigen Ideen, die mir selbst eigentlich nicht so wirklich bewusst sind, so trage ich lieber Naturfasern als Kunstfasern, aber hey der Titel: Mode und andere Neurosen ist genial. 

Und dann habe ich in einer Fernsehshow den Titel von Katja Eichinger’s Buch gehört: Mode und andere Neurosen. Das hat sich interessant angehört, also habe ich es dann gleich gegooglet und auch als ebook gekauft. Mir war nicht wirklich bewusst, was mich erwartete. Und, was ich als oberflächliche Unterhaltung gehalten hatte, entpuppte sich als ein höchst amüsanter Zeitvertreib, ein bisschen Klatsch und Tratsch mit Gedanken und Ideen mitreißend erzählt. Es beleuchtet Mode in einer neuen Art und Weise, es denkt in persönlichen Geschichten, die essayistisch daherkommen laut über Mode nach. Es war sehr unterhaltsam ihre Essays zu lesen und ist mit Sicherheit eine Empfehlung wert.